Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Was ist Optometrie?

„Die Optometrie ist ein unabhängiger, ausgebildeter und geregelter Gesundheitsberuf. Optometristen sind die primären Dienstleister für den Gesundheitsstatus der Augen und des visuellen Systems. Dies beinhaltet die Refraktions- und Korrektionsbestimmung, die Anpassung von Sehhilfen, die Abgrenzung von Augenkrankheiten und die Wiederherstellung normaler Zustände des visuellen Systems.“

– Satzung des World Councils of Optometrie

 

 

Vergleichbarkeit von Hochschulabschlüssen und Berufsabschlüssen

Bachelor/Master of Science - Bachelor/Master professional

 


Welche Abschlüsse, Qualifikationen und Bezeichnungen gibt es in der Augenoptik/Optometrie?

Hochschulstudium (i. d. R. 4 Semester) mit akademischem Abschluss M.Sc. in Optometrie, Vision Science oder Klinischer Optometrie (in Deutschland als Vollzeitstudium an den Hochschulen Aalen, Berlin und Jena)

Schwerpunkte: Klinische Optometrie: Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts, beidäugiges Sehen, Kontaktlinsenanpassung, Kinderoptometrie, Interdisziplinäre Optometrie, OSFT (Vision Training/Therapy), Sportoptometrie, Versorgung bei Sehbehinderung

Hochschulstudium (i. d. R. 6 Semester) mit akademischem Abschluss B.Sc. in Augenoptik/Optometrie (in Deutschland als Vollzeitstudium an den Hochschulen Aalen, Berlin, Jena, Köln und München)

Schwerpunkte: Optometrie: Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts, beidäugiges Sehen, Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, Grundlagen OSFT, Versorgung bei Sehbehinderung

International die Berufsbezeichnung für einen Hochschulabschluss, in Deutschland nicht darauf begrenzt:
Akademischer Abschluss B.Sc. oder M.Sc. in Augenoptik/Optometrie oder
Augenoptikermeister/ staatlich geprüfter Augenoptiker mit Weiterbildung zum Optometrist (ZVA, HWK und FH)

Schwerpunkte: Vermessung der Sehschärfe und der Korrektion für Sehhilfe, Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, Versorgung bei Sehbehinderung sowie optometrische Untersuchung zur Beurteilung von Sehfunktionen und des Gesundheitsstatus der Augen

Eintragung mit Hochschulabschluss B.Sc. oder M.Sc. in Augenoptik/Optometrie oder
Augenoptikermeister/ stattl. geprüfter Augenoptiker mit Weiterbildung zum Optometrist (ZVA, HWK und FH) mit Qualitätssicherungsmaßnahmen und regelmäßiger Fortbildung - s. https://www.ral-guetegemeinschaft-optometrische-leistungen.de/personen-mit-einer-optometrie-qualifikation/

Meisterausbildung (i. d. R. 2 Jahre) an einer öffentlichen Fachschule für Augenoptik (in Jena, Köln und München) mit Meisterbrief nach erfolgreichem Ablegen der Meisterprüfung

Schwerpunkte: wie Augenoptikmeister

handwerklich orientierte Meisterausbildung in Voll- oder Teilzeit

Schwerpunkte: Vermessung der Sehschärfe und Korrektion für eine Sehhilfe, Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, Versorgung bei Sehbehinderung, Bearbeitung von Brillengläsern

Nicht-akademische Abschlussbezeichnung, kein weiterer Abschluss oder Titel, sondern nur zusätzliche Bezeichnung, entspricht dem Augenoptikermeister

Schwerpunkte: wie Augenoptikmeister

Nicht-akademische Abschlussbezeichnung für durch die Handwerkskammer geprüfte Weiterbildung auf Grundlage der Meisterausbildung

Schwerpunkte: Untersuchen und Screenen, Versorgung mit Sehhilfen, Leiten und Führen

handwerklich orientierte Berufsausbildung (i. d. R. 3 Jahre) in der Augenoptik

Schwerpunkte: Beratung und Verkauf zur Anpassung von Brillen, Zentrierung und Einarbeitung von Brillengläsern


News & Social Media

News über uns und unsere Arbeit unter: Facebook und Instagram

Im Fachgebiet AOOVS gibt verschiedene Möglichkeiten zu studieren:

Vollzeit: Bachelor "Augenoptik/Optometrie" (B.Sc.)

Vollzeit: Master "Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science" (M.Sc.)

berufsbegleitend: Bachelor "Optometrie" (B.Sc.)

berufsbegleitend: Master "Klinische Optometrie" (M.Sc.)

Studierende sammeln unter fachlicher Supervision von erfahrenen Dozenten während ihres Studiums praktische Erfahrungen. Gleichzeitig können Sie von unserer Fachkompetenz für die Optimierung Ihres Sehens und einer optometrischen Beratung profitieren.

Mehr zum Ablauf unter Augenuntersuchung

Sich in der Augenoptik/Optometrie fort- und weiterbilden

Für Berufspraktiker in der Augenoptik/Optometrie bietet das Fachgebiet AOOVS verschiedene Möglichkeiten sich fort- oder weiterzubilden - praxispah und berufsbegleitend.

Fortbildungen

Zertifikatskurse

berufsbegleitender Bachelor Optometrie (B.Sc.)

berufsbegleitender Master Klinische Optometrie (M.Sc.)

An Hochschulen wird nicht nur studiert, sondern auch geforscht. Mit der Teilnahme an klinischen und experimentellen Studien wird die Forschung in der Augenoptik/Optometrie unterstützt und es kann ein Einblick in moderne Untersuchungsmethoden und Geräteentwicklungen gewonnen werden.

Unsere Forschungsschwerpunkte

 

Wir teilen unser Wissen gerne. Von allen Abschlussarbeiten und Studien, die unserem Fachgebiet durchgeführt wurden, können die entsprechenden Abstracts eingesehen werden, sofern keine Sperrung vorliegt (abgeschlossene Studien).

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.